Durchgefallen - Was sind die schwierigsten Theoriefragen?
- Verkehrsguru-Academy
- 20. Aug. 2023
- 1 Min. Lesezeit
In den meisten Führerscheinklassen (A, A1, A2, AM, B, L, T) gilt bei Ersterwerb die 10-Punkte-Grenze: Allerhöchstens 10 Fehlerpunkte dürfen gemacht werden, damit die Prüfung als bestanden gilt. Die Fragen zählen dabei jeweils zwischen zwei und fünf Punkten. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Handelt es sich bei den falsch beantworteten um zwei Fragen mit Wertigkeit 5 – beispielsweise um zwei Vorfahrtsfragen – dann ist die theoretische Prüfung ebenfalls nicht bestanden.
Die schwierigsten Theoriefragen? Warum sind diese Fragen so schwer?
Schwer ist nicht gleich schwer: Es sind verschiedene Aspekte, die dich an der theoretischen Prüfung scheitern lassen. Zum einen fehlt dir oftmals die praktische Erfahrung. So können sich Fahranfänger, die bereits Fahrstunden hatten, in der Regel besser in beschriebene oder auf Bildern dargestellte Situationen hineinversetzen. Ein klassisches Beispiel ist etwa eine Einbahnstraße: Mit ein wenig Erfahrung kreuzen weitaus mehr Prüflinge an, dass man sich zum Linksabbiegen ganz links einordnen muss. Ob als Fahrschüler oder Beifahrer: Wer selbst schon einmal ganz konzentriert auf den Verkehrsfluss geachtet hat, der weiß auch in der Theorieprüfung eher, wo besondere Aufmerksamkeit verlangt ist.
Einige Theoriefragen sind klar gestellt, andere wiederum weniger: Verzwickt sind jene Prüfungsfragen, die dich verwirren sollen. Ein klassisches Beispiel dafür sind Fragen mit doppelter Verneinung oder Formulierungen nach dem Motto „das von links kommende Fahrzeug möchte rechts abbiegen“. Doch nicht nur sprachlich, auch Fragen in Bildform können irreführend sein. Bei solchen Fragen hilft nur eins: durchatmen und nochmals ruhig durchlesen bzw. ansehen. Lass dir diese Fragen nochmal im Videokurs erklären. Dann verstehst du diese und machst sie nicht mehr falsch.
Comments